Archiv der Kategorie: Allgemein

Friede, Freude… Brandstiftung

Ausgerechnet am Abend des 23. Dezember hatten einige Jugendliche nichts besseres zu tun als unsere Infotafel am Gögerl samt des benachbarten Banners aus dem Boden zu reißen und zu versuchen, beides an der Bank am Wegkreuz unter Einsatz von Brandbeschleuniger zu verbrennen. Offenbar wurden sie dabei von der Polizei gestört.

Mal ganz abgesehen davon, dass man demokratische Entscheidungsprozesse mit solchem Vorgehen kaum im eigenen Sinne beeinflussen kann, möchten wir von weiterer Nachahmung dringend abraten: Bei der Verbrennung von Kunststoff-Planen entsteht sehr viel beißender Qualm, eine Menge Salzsäure und ein wenig Dioxin, zusammen mit Schwermetallen aus den imprägnierten Pfosten. So kalt können die Füße gar nicht sein, dass man das einatmen möchte!

Siehe auch hier:

NICHT alles auf die grüne Wiese!

Bei unserem Ausflug am 14. November 2022 mit der BRB nach Schongau ging es um das Bauen auf der grünen Wiese, beziehungsweise um dessen Folgen. Die „ALS -Bunte Liste für Schongau“ hatte zu der Veranstaltung mit Gero Suhner von der Bayerischen Architektenkammer eingeladen. Gleich die Eingangsfolie machte überaus deutlich, wohin Flächenfraß und Abriss & Neubau-Mentalität (gerade auch in der öffentlichen Planung) uns führen: Sie zeigte das aufrüttelnde Klavierspiel von Ludovico Einaudi – „Elegy for the Arctic“ auf einer (künstlichen) Eisscholle in der Arktis vor dem Hintergrund schmelzender Eismassen. Dieses Projekt ist inzwischen sechs Jahre alt, ein Umdenken wäre damals bereits längst überfällig gewesen. Aber auch der anstehende Bürgerentscheid ist eine Gelegenheit, sich mit JA für mehr Klimaschutz zu entscheiden!

Mehrheit lehnt die Umfahrung ab

In der Stadtratssitzung vom 20. Oktober wurde das Ergebnis der Bürgerbefragung bekannt gegeben: Eine absolute Mehrheit von 54,6 % hat gegen die Umfahrung gestimmt!

In Anbetracht des manipulativen Befragungsdesigns und der falschen Zahlen, die das Staatliche Bauamt zur Entlastung veröffentlicht hat, ist das Ergebnis eindeutig. Man kann sogar davon ausgehen, dass der eine oder andere durch diese „Tricks“ verführt wurde, „JA“ anzukreuzen, um die Straße nicht vor die eigene Haustür gebaut zu bekommen. Oder in der Hoffnung auf eine Verkehrsentlastung, die es so nie geben würde. Wie hoch wäre dann erst das Votum bei einer einfachen Ja/Nein-Fragestellung nach einem fairen und objektiven Informationsprozess ausgefallen?

https://heimat2030.de/informationen/buergerbeteiligung/

Das eklatante Missverhältnis zwischen den Ost- und West-Varianten hat bei der zweiten Frage übrigens zu genau dem Effekt geführt, den wir vorhergesagt hatten: Eine Westvariante hat die meisten Stimmen bekommen, während für die Ostvarianten in der Summe mehr Bürger gestimmt haben, als für die Westvarianten.

Gut, dass die Weilheimer sich so deutlich gegen die Umfahrung ausgesprochen haben, denn mit diesem Ergebnis der Variantenfrage hätten die Westumfahrungsbefürworter (CSU) mit den Anhängern einer Ostumfahrung (BfW & FDP) wohl noch lange streiten können!

https://heimat2030.de/buergerbefragung-zweiter-anlauf/

Jetzt ist das Staatliche Bauamt gefragt, Wort zu halten und gegen den Willen der Stadt keine Umfahrung zu bauen!!! Jetzt ist der Stadtrat gefragt, sich hinter das Votum der Bürger zu stellen! Und wir alle sind gefragt, uns für eine umweltfreundliche, saubere und sichere Mobilität in unserer Stadt einzusetzen!

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/umfahrung-weilheim-stadtrat-ergebnis-buergerbefragung-mehrheit-lehnt-umgehungsstrasse-ab-91865166.html

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/buergerbefragung-umfahrung-weilheim-reaktionen-stadtrat-riesenfreude-grosse-enttaeuschung-91866823.html

Falsche Zahlen beim Staatlichen Bauamt!

Wir weisen mit einem offenen Brief auf falsche Entlastungszahlen hin

Die Bürgerbefragung zur Umfahrung läuft seit letzter Woche. Obwohl ganz Weilheim über Verkehrsbelastung, Lärm und Möglichkeiten der Entlastung diskutiert, wird dieses Thema in den Unterlagen ausgespart. Wer hierzu Informationen sucht, wird über einen QR-Code auf die Projektseite des Staatlichen Bauamts geleitet. Dort sind an zentraler Stelle Prozentangaben der „Entlastung in Weilheim gegenüber 2017“ für vier Straßen aufgeführt. Aber diese Werte lassen sich aus dem Verkehrsgutachten (Prof. Dr.-Ing. Kurzak, 2018) nicht ableiten. Sie sind zu hoch. Sie sind falsch!

Wir haben nachgerechnet und unsere Ergebnisse an Bürgermeister, Stadtrat und Presse geschickt.

In unseren Diagrammen ist die prozentuale Verkehrsänderung gegenüber 2017 über die Straßenabschnitte aufgetragen, eine Entlastung nach unten (negative Werte), eine Mehrbelastung nach oben (positive Werte). Der Wert von der Website des Staatlichen ist als orange Gerade dargestellt. Die Balken zeigen die Varianten mit maximaler und minimaler Entlastung bzw. Mehrbelastung, um die Streubreite zu verdeutlichen.

Man erkennt: Die Entlastung / Mehrbelastung ändert sich von Straßenabschnitt zu Straßenabschnitt und von Variante zu Variante. Die Werte des Staatlichen Bauamts werden aber nirgends erreicht!

Lesen Sie unseren Offenen Brief hier:

Hier finden Sie den Tabellenanhang mit den Zahlen und Quellen.

So kann man kein aussagekräftiges Meinungsbild der Bürger erhalten. Eine Bürgerbefragung, die auf solch falschen Zahlen beruht, muss abgebrochen und nach einem ausführlichen, korrekten und fairen Informationsprozess wiederholt werden!

Aktionsbündnis gegen B2 Ausbau

„NEIN“ zur Umfahrung!

Wir empfehlen bei der Bürgerbefragung mit „NEIN“ zu stimmen!

Gemeinsam ist man stark! Deshalb haben wir uns mit über 20 Initiativen, Vereinen, Gruppen und Parteien zusammen geschlossen zum Aktionsbündnis gegen den B2-Ausbau. Derzeit läuft eine gemeinsame Informationskampagne zur Bürgerbefragung wegen der Weilheimer Umfahrung.

Mit Mitgliedern des Aktionsbündnisses können Sie in dieser WhatsApp-Gruppe ins Gespräch kommen, Fragen stellen und über die Umfahrung Weilheim, sowie den B2-Ausbau diskutieren:

https://chat.whatsapp.com/Hage6aufEyV3oZiMtGMT6E

Pressestimmen:

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/aktionsbuendnis-gegen-ausbau-gegruendet-91722246.html

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/aktionsbuendnis-gegen-umfahrung-weilheim-sieht-alternativen-91785152.html

Jamila Schäfer MdB in Weilheim

Die Bundestagsabgeordnete Jamila Schäfer war am 22. August 2022 in Weilheim und Wielenbach, um sich über den geplanten B2-Ausbau zu informieren. Auf Einladung unserer Wielenbacher Kollegen, nahmen wir gemeinsam mit Vertretern aller Weilheimer Bürgerinitiativen gegen die Umfahrung am Ortstermin in Wilzhofen teil.

Foto: Gronau

Wir konnten erläutern, dass auch die Weilheimer Umfahrung ein weiterer Puzzlestein ist, um eine autobahnähnliche Schnellstraße nach Süden zu bauen. Dies wird unsere Region stark mit Fernverkehr BELASTEN, jedoch den Autoverkehr in der Stadt Weilheim höchstens um 0,29 % (also quasi nicht) reduzieren.

Bürgerbegehren gegen Großklinik-Neubau

Das Aktionsbündnis „Pro Krankenhaus Schongau“ startet ein Bürgerbegehren.

Die Renovierung des Weilheimer Krankenhaus war kaum abgeschlossen, da forderten die Krankenhaus GmbH und Vertreter der CSU einen Neubau auf der grünen Wiese als Ersatz für die Krankenhäuser in Weilheim und Schongau. Nun wird ein Standort gesucht. Während Schongau und Peißenberg sich transparent um den Klinikstandort beworben haben und Polling dankend ablehnt, wird in Weilheim gemauschelt: Es wurde ein Standortangebot abgegeben, aber wo, das darf die Öffentlichkeit bislang nicht wissen.

Oben links: Die Gemeinbedarfsfläche Eichtweide

Einen Hinweis kann vielleicht der Regionalplan geben, in dem ein ausreichend großes Gebiet für „Gemeinbedarf“ in der Eichtweide vorgesehen ist, hinter einem Wohngebiet im Weilheimer Moos. Dieser Standort macht keinen Sinn! Oder, er würde nur „Sinn“ ergeben, wenn es das Ziel ist, mit einem Klinikneubau eine Westumfahrung durchzudrücken. Neben enormem Flächenverbrauch und Kosten ein Grund, dieses Vorhaben kritisch zu sehen!

Hier können Unterschriftenlisten herunter geladen werden:

https://www.pro-krankenhaus-sog.de/Buergerbegehren/

Pressebericht:

https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/weilheim-schongau-zentral-krankenhaus-buergerbegehren-gestartet-91708969.html

Siehe auch:

Mit allen Tricks

Parteien positionieren sich

Mehrere Parteien haben sich jetzt gegen jegliche Weilheimer Umfahrung und gegen den B2-Ausbau zur „Brenner 2.0“-Autobahn aber für die Mobilitätswende und für den Ausbau der Werdenfelsbahn postioniert.

Die SPD Weilheim hat dazu ein Pressestatement herausgegeben:

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/spd-weilheim-absage-an-jede-form-von-weilheimer-umfahrung-91679062.html

Bündnis 90 / Die Grünen haben mit dem „Aktionsbündnis Werdenfelsbahn“ am 23. Juli zu einer Bahn-Sternfahrt mit anschließendem Demozug und einer Kundgebung auf dem Marienplatz aufgerufen. Zentrale Forderung auch hier: Statt Milliardenbeträge in den Straßenbau zu stecken und damit immer mehr Verkehr in der Region zu generieren, lieber die Bahn ausbauen. Ziel ist ein zuverlässiger und pünktlicher Halbstundentakt. Kaum zu viel verlangt, denn spätestens seit dem Bahnunglück bei Burgrain geht bei der Werdenfelsbahn praktisch nichts mehr.

Sichtlich bewegt, bat Franziska Perl, Ortsgruppensprecherin der Weilheimer Grünen um eine Schweigeminute für die Opfer des Zugunglücks. Norbert Moy (Pro Bahn) schilderte anschaulich, wie Mobilität (auf der Schiene) aussehen würde, wenn das Werdenfelser Land in der Schweiz liegen würde. Harald Mansi (SPD), Bürgermeister von Wielenbach, erinnerte sich, dass seine Großeltern in den 1960ern noch eine Waschmaschine per Bahn nach Wilzhofen liefern lassen konnten und ganz ohne Auto auskamen. Schließlich betonte Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag, dass es in der Hand der Bürger liegt, bei Wahlen für umweltfreundliche Mobilität zu stimmen. Wo war eigentlich der Weilheimer Bürgermeister Loth?

Mit dabei waren auch der Bund Naturschutz, die ÖDP, die Schutzgemeinschaft Gögerl und Weilheimer Osten, die Schutzgemeinschaft Weilheimer Moos, die Bürgerinitiative Marnbach/ Deutenhausen und wir, die Bürgerinitiative Heimat 2030, mit zahlreichen Mitgliedern.

Bürgerbefragung zweiter Anlauf

Der Weilheimer Stadtrat hat am 30. Juni beschlossen, Mitte September einen neuen Versuch der 2020 gescheiterten Bürgerbefragung zu wagen. Die Sitzung verlief turbulent, Abstimmungen wurden nach Patt-Situationen wiederholt, gefasste Beschlüsse gleich wieder aufgehoben. Es holpert gewaltig im Verfahren – Aber nicht nur das…

Warum die geplante Bürgerbefragung das Meinungsbild der Bevölkerung nicht darstellen kann

1. Mit einer statistischen Trickserei soll Zustimmung vorgegaukelt werden

Gemäß der Stadtratsentscheidung vom 30. Juni 2022 darf sich, wer sich in Frage 1 gegen eine Umfahrung (und für die Mobilitätswende) ausspricht, an der Variantenentscheidung (Frage 2) nicht mehr beteiligen. Absurderweise darf, wer ÖPNV und Radverkehr befürwortet, einer Umfahrung vor der eigenen Haustür dann nicht mehr widersprechen. Wer Lärmbelastung und Wertverlust der eigenen Immobilie fürchtet, wird stark versucht sein, genau dieses den Mitbürgern auf der anderen Seite der Stadt zuzumuten. Dieses Fragendesign entspricht dem klassischen „Gefangenendilemma“ aus der Spieltheorie (Wirtschaftsmathematik). Wissenschaftlich ist daher vorhersagbar, dass die überwiegende Mehrheit bei Frage 1 „Ja“ ankreuzen wird, selbst wenn sie eine Umfahrung prinzipiell ablehnt.

2. Missverhältnis der Ost- und Westvarianten und unklare Auswertung

Die West-Varianten wurden auf zwei reduziert. Dem stehen mittlerweise sechs Ost-Untervarianten gegenüber, die sich durch Zusätze bezüglich Tunnellänge oder Einhausungen unterscheiden. Zur Beschreibung der Westvarianten genügen 32 Zeichen, gegenüber 207 für die Ostvarianten, mehr als das sechsfache! Es ist kaum glaubhaft, dass all diese Untervarianten ernsthaft verfolgt werden. Rein optisch wird das Auge so zu dem massiven Block auf der rechten Seite hinüber gezogen. Dazu kommt, dass bei den zahlreichen Tunnel- und Einhausungs-Optionen vermutlich viele den Überblick verlieren. Da sich die Ost-Stimmen auf sechs Varianten verteilen, ist es aber denkbar, dass eine Westvariante die meisten Stimmen bekommen könnte. Gilt dann das Votum für diese Westvariante oder sollen die Stimmen der Ostvarianten addiert werden?

3. Mangelhafte Informationen

Seit der Informationskampagne des Staatlichen Bauamts ist der „Zentrumstunnel“ durch die „Ostumgehung ortsnah – mit langem Tunnel“ ersetzt worden. Nun soll abgestimmt werden, ohne dass Informationen über Länge und Lage der Tunnelabschnitte und die Ausführung der Anbindungen vorliegen würden. Es ist völlig unklar, wie diese Variante im Bereich des neuen Autohauses realisierbar wäre. StadträtInnen behaupten sogar öffentlich, die Deutenhausener Straße würde gar nicht angebunden. Vor der Abstimmung muss die Bevölkerung auch über diese Variante detailliert und transparent informiert werden. Außerdem werden seit Jahren völlig überzogene Erwartungen bezüglich der Verkehrsentlastung durch eine Umfahrung geweckt und die Folgen für die Natur und Naherholungsgebiete verharmlost.

Fazit:

Sollte die Befragung so wie geplant durchgeführt werden, wird Frage 1 kein aussagekräftiges Meinungsbild ergeben und könnte genauso gut weggelassen werden. Oder wird hier bewusst in die statistische Trickkiste gegriffen um den Straßenbau zu legitimieren? Über die Interpretation der Ergebnisse von Frage 2 werden Ost- und West-Befürworter wahrscheinlich trefflich streiten können. Oder ist diese Uneindeutigkeit im Ergebnis gewollt, um bei der Planung nicht durch den Bürgerwillen eingeschränkt zu werden? Und letztlich könnten viele Bürger beim Ost-Tunnel für ein Luftschloss stimmen, das angesichts der finanzierbaren baulichen Realität früher oder später platzen wird.

Unsere Stadträtinnen und Stadträte täten gut daran, uns Bürger ernst zu nehmen und diese Punkte noch einmal zu überdenken, bevor auch der zweite Anlauf der Befragung zu einem „Weilheimer Stückl“ wird.

Natürlich haben wir unsere Stadträte auf diese Stolpersteine und Fallgruben, die den „steinigen Weg zur Bürgerbefragung“ säumen, in einem weiteren offenen Brief hingewiesen. Die Presseberichterstattung finden Sie hier:

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/umfahrung-weilheim-der-steinige-weg-zur-buergerbefragung-umgehungsstrasse-stadtrat-staatliches-bauamt-91642744.html

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/umfahrung-weilheim-stadtrat-spricht-ausfuehrlich-ueber-buergerbefragung-91649207.html

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/umfahrung-weilheim-buergerinitiativen-monieren-statistische-trickserei-bei-geplanter-buergerbefragung-91663256.html

Etwa so wird die Befragungskarte aussehen:

Pro Bahn prangert Zustand der Gleise an

Am 3. Juni hat ein furchtbares Unglück unsere Region erschüttert. Fünf Menschen starben und zahlreiche weitere wurden verletzt, als ein Zug bei Burgrain auf freier Strecke entgleiste. Während die Nerven der Bahnkunden auch vorher schon einiges aushalten mussten, machen seither Langsamfahrstellen, Schienenersatzverkehr und Zugausfälle jede Bahnfahrt in unserer Region zu einem Glücksspiel, der Fahrplan ist kaum mehr als eine unverbindliche Empfehlung.

Während es zu den Ursachen zwar Hinweise aber noch kein abschließendes Gutachten gibt, hat sich der Fahrgastverband ProBahn nun mit einem offenen Brief an Verkehrsminister Wissing gewandt. Gefordert wird ein Ausbaustopp der B2 (und damit auch ein Ende der Planungen einer Weilheimer Umfahrung) und eine Umwidmung der Gelder in die Instandsetzung der Werdenfelsbahn.

Zum Offenen Brief:

https://www.pro-bahn.de/weilheim/pdf/BMDV_Werdenfelsnetz_2022_07_05.pdf

Hintergründe und vermutete Unglücksursachen:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/nach-zugunglueck-dokument-legt-verdacht-zur-unfallursache-nahe,T8HcR15